P.C.F-Coachingausbildung

PERFORMANCE.
CULTURE.FOCUS
(P.C.F)-COACH

Die effektivste und effizienteste Form von Business-Coaching

Performance

Lernen Sie den optimalen Rahmen für die höchstmöglich selbstwirksame Leistung zu vermitteln

Culture

Lernen Sie eine Unternehmenskultur von einer Leistungskultur zu unterscheiden, um andere bei der Entwicklung einer Leistungskultur unterstützen zu können.

Focus

Lernen Sie den Fokus auf konsequent ergebnisorientierte Verantwortung zu vermitteln.

QualitƤt und FlexibilitƤt

ī€Ž

Digital

Online unterstützt durch modernste Lehrmethoden und persönliche Unterstützung

ļ„®

10 Module

Aus- und Weiterbildung in 10 verschiedenen Themenbereichen



Flexibel

Maximale FlexibilitƤt im Verlauf der Ausbildung



Zertifizierung

Mit der P.C.F-Philosophie inhouse oder extern Transformation steuern

Die 10 Lehrmodule



Wirtschaftliches Grundwissen



Phsychologisches Grundwissen



B.D.O-Kompetenz



Leadershipkompetenz



Methodenkompetenz



Organisationskompetenz



Persƶnlichkeitskompetenz



Selbststeuerung

U

SensitivitƤt



Sozialkompetenz

+

Überzeugungskompetenz



Wirtschaftliches Grundwissen



B.D.O-Kompetenz

  • Übergang von einem Aufgaben zu einem Rollenprofl
  • Prozesse im Unternehmen erkennen und neu definieren


Leadershipkompetenz

Online Akademie

Bearbeitung der Lehrmodule unserer Online-Akademie auf jedem browserfƤhigem GerƤt

Preis

Noch Fragen?

1. Wird rundum ProfessionalitƤt geboten?

Ja, wir bieten eine Professionalität auf höchsten Niveau. Unsere Qualitätsstandards überzeugen. Langjährig erfahrene Coaches unterschiedlichster akademischer Ausbildungen und Universitätsprofessoren sind unter der Koordination von Prof. (AM) Dr. Wolfang Saaman Ihre Betreuer während der Ausbildung. Wolfgang Saaman ist Unternehmer, Buchautor, Managementdiagnostiker und Coach seitdem es Coaching in Deutschland gibt. Er ist gleichzeitig der Begründer der Wertebasierten Leistungskultur sowie diverser sich daraus ableitender Verfahren. Er steht Ihnen auch persönlich für Fragen während Ihrer gesamten Ausbildung zur Verfügung. Das ist möglich, weil wir kein Massenbetrieb sind und auch keinen solchen anstreben.

2. Wie zukunftsweisend ist die Ausbildung?

Die Ausbildung qualifiziert Sie zum zertifizieren PCF-Coach (Performance Culture Focus). Die Grundlagen dazu sind von Wolfgang Saaman gelegt und werden vom VereinĀ ā€žLeistungskultur e. V.ā€œĀ gefƶrdert und stƤndig weiterentwickelt. Der Verein beurkundet auch Ihr Zertifikat. Als PCF-Coach setzen Sie sich deutlich von anderen Coaches ab. Sie bieten mit dem Performance Culture Focus Ihren Auftraggebern schon heute, was morgen unersetzbar wird. Nicht nur im beruflichen Alltag, sondern ebenso im privaten Lebensbereich, weil beides eng zusammenhƤngt.

Unter ā€žLeistungskulturā€œ wird der Zustand in einer Organisation (Unternehmen, Institut, Behƶrde, Verein) verstanden, in der Leistung der Zweck zum Existenzerhalt und Kultur der NƤhrboden zur Zweckerfüllung ist. Das ist für alle Organisationen elementar wichtig und wird von den dort verantwortlichen Personalern wie Führungsverantwortlichen nicht bestritten. In der RealitƤt sind viele Firmen allerdings von diesem Zustand noch entfernt. Denn für eine konsequent gelebte Leistungskultur reichen AbsichtserklƤrungen nicht aus. Selbst wenn sie in einem Zielbild oder Leitbild verankert sind. Von Wertebasierter Leistungskultur kann man erst sprechen, wenn sie durchgƤngig von der Spitze bis zur Basis konsequent gelebt wird. Das ist ohne entsprechendes Coaching kaum erreichbar. Und genau da setzt der Mehrwert des PCF-Coachings ein, für das Sie mit der Ausbildung qualifiziert werden.

ā€žWertebasiertā€œ bedeutet im Zusammenhang mit Leistungskultur, dass mindestens die WertschƤtzung des Menschen als LeistungstrƤger in einer Organisation im Mittelpunkt stehen, und mehr noch, für Betroffene erlebbar sein muss. Dass Unternehmen im internationalen Wettbewerb nur mit einer Top-Leistung existieren kƶnnen, ist keine neue Erkenntnis. Dazu wird die Leistungsmotivation eines jeden Menschen im Unternehmen gebraucht. Nicht nur die der Führungsverantwortlichen. Nur wenn Menschen die sie umgebende Kultur innerhalb der Organisation als stƶrungsfrei und motivierend erleben, geben sie ganz intuitiv ihr Bestes. Ihr Bestes geben – das tun die meisten Menschen automatisch in Ausübung ihrer Hobbies. Dass sich die Leistungsmotivation der in einer Organisation eingebundenen Menschen leistungsfƶrdernd auszahlt, versteht sich von selbst. Zu den Werten einer Leistungskultur gehƶrt aber auch das Bekenntnis zu ProfessionalitƤt, Verantwortung, Verbindlichkeit sowie unternehmerischem Streben. Das alles und noch mehr lernen Sie in Ihrer Ausbildung als PCF- Coach. Damit sind Sie gegenüber einem Coach ohne dieses spezifische Know-how einfach im Vorteil.

3. Was ist das Besondere der Ausbildung?

Das Besondere der Ausbildung ist eine modulare und praxisnahe Ausbildung wie sie zeitgemäßer nicht sein kann. Sie bestimmen Ihre Lernzeiten selbst. Es gibt keinen Schulungsbetrieb, der Sie terminlich bindet. Sie müssen nicht zusätzlich in Reisekosten investieren und dabei wenig nutzbare Reisezeit verlieren. Sie genießen eine vollständige Online-Ausbildung mit Ihrem persönlichen Login für eine Plattform mit allen Materialien und eine Upload-Möglichkeit für die bearbeiteten Übungen. Zusätzlich werden Sie persönlich beim Ihrem Lernprozess begleitet. Online. Unser Office steht Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 09.00 Uhr und 17.30 Uhr zur Verfügung. Betreuer sind bei vorheriger Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten für Sie da.

4. Werden modernste Methoden der Lernbegleitung angeboten?

Ja, Sie erleben modernste Methoden zur Stützung Ihres Lernerfolgs. Jedes von insgesamt 10 Lehrmodulen besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Kompaktskript
  • Lehrvideo
  • Audio
  • Praxisübungen
  • Selbstanalyse anhand des FAI (Freiburger AgilitƤtsInventar 2.0) sowie der SPA (Selbststeuerungs- und Persƶnlichkeitsanalyse)

ZusƤtzlich ist eine Online-Verbindung zu einem Betreuer sichergestellt.

5. Schließt die Ausbildung mit einer Prüfung ab, wird man damit zertifizierter Coach?

Die Ausbildung schließt mit einer modularen Prüfung ab. Auch hier wird Ihnen die größtmƶgliche FlexibilitƤt geboten. Es gibt keinen fixen Prüfungstermin, zu dem alle Ausbildungsteilnehmer an irgendeinem Ort erscheinen müssen. Wenn Sie das erste Lehrmodul vollstƤndig durchgearbeitet haben und sich für die Prüfung fit fühlen, wird die Prüfung für dieses Lehrmodul individuell mit Ihnen vereinbart. Die Prüfungszeit betrƤgt maximal 20 Minuten. So verfahren Sie mit allen weiteren Lehrmodulen. Die Reihenfolge der Bearbeitung bestimmen Sie selbst. Wenn Sie bei einer dieser zehn Teilprüfungen scheitern, kƶnnen Sie die Prüfung gegen eine geringe Gebühr von 100,– Euro wiederholen. Sollten Sie auch diese Prüfung nicht bestehen, so steht einer erneuten Wiederholung nichts im Weg. Sie kƶnnen sich aber auch zunƤchst mit dem Stoff eines anderen Lehrmoduls prüfen lassen. Wir sind auf der einen Seite darauf bedacht, dass die von uns geprüften und zertifizierten PCF-Coaches hoch professionell im Markt auftreten. Wir tuen auf der anderen Seite alles in unseren Mƶglichkeiten stehende dafür, dass Sie sicher durch die zehn Prüfungen kommen und am Ende die Urkunde eines zertifizieren PCF-Coachs vom Verein ā€žLeistungskultur e. V.ā€œ Ā ausgehƤndigt bekommen.

6. Wer zertifiziert, das Ausbildungsinstitut oder eine davon abgekoppelte neutrale Stelle?

Zum Teil ist die Frage, wer zertifiziert schon beantwortet. Wir mƶchten an dieser Stelle gern erklƤren, warum bei Ausbildung und Zertifizierung strikt getrennt sind. Die Ausbildung wird von auditierten Partnerunternehmen mit Lehrberechtigung des Vereins durchgeführt. Der Verein verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen. Er ist neutral und objektiv. Er verlangt auch keine Zertifizierungsgebühr. Vorstand, Gremien und Mitglieder des Vereins ā€žLeistungskultur e. V.ā€œ haben aufgrund der Satzung ein Interesse an der Pflege und Erweiterung des Gedankenguts rund um die von Wolfgang Saaman begründete Wertebasierte Leistungskultur und die damit verbundenen Zertifizierungen von Einzelpersonen (PCF-Coach, PCF-Transformer) und Organisationen (Leistungskultur*, Leistungskultur**, Leistungskultur***, Best Dynamic Organization). Als zertifizierter PCF-Coach werden Sie für zwei Jahre Mitglied des Vereins. Danach kƶnnen Sie entscheiden, Mitglied bleiben zu wollen oder aus dem Verein auszutreten. Durch einen evtl. Austritt entstehen Ihnen keine Nachteile.

7. Wie ist das Lehrmaterial aufgebaut?

Die zehn Lehrmodule sind nach den folgenden Fachgebieten untergliedert

  • Leadershipkompetenz
  • Mediatives Grundwissen
  • Methodenkompetenz
  • Persƶnlichkeitskompetenz
  • Psychologisches Grundwissen
  • Selbststeuerungskompetenz
  • SensitivitƤt
  • Sozialkompetenz
  • Selbstreflexion
  • Wirtschaftliches Grundwissen

Jedes Lehrmodul umfasst zwischen 10 und 15 DIN A 4-Seiten und ist abhängig von Ihrer Lerngeschwindigkeit und Ihrem Zeitinvestment innerhalb eines Monats einschließlich der darin enthaltenen Übungen zu bearbeiten. Es gibt aber keine Vorgaben, in welcher Zeit ein Lehrmodul bearbeitet werden muss. Der Lehrstoff setzt bezogen auf die einzelnen Themen keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Wer bestimmte Themen schon im Studium belegt oder anderweitig gelernt hat, wird sich mit diesem Lehrmodul vermutlich nicht so intensiv beschäftigen müssen. In der Prüfung wird nur der Stoff aus dem Lehrmodul abgefragt.

Diese zehn Lehrmodule setzen eine gewisse Grundkenntnis in oder Erfahrung mit Coaching oder als Berater voraus. Wer ganz vorne anfängt, also das Feld Coaching bzw. Beratung neu betritt, bekommt von uns eine Orientierung, wo er sich das Grundwissen über Auftragsklärung, rechtliche Fragen der Angebots- und Auftragsgestaltung und sonstige Basics aneignen kann.

8. Schließen die angegebenen Ausbildungskosten alle Leistungen ein oder gibt es versteckte Nebenkosten?

Die angegebenen Ausbildungskosten schließen alle Leistungen ein. Es gibt keine versteckten Nebenkosten. Dazu gehƶren die in Antwort auf Frage 4 aufgelisteten Komponenten sowie die Prüfungsgebühr, die an den Vertragspartner zu richten sind, der die Ausbildung durchführt. Eine Zertifizierungsgebühr des Vereins ā€žLeistungskultur e. V.ā€œ entfƤllt. Sie ist in der zweijƤhrigen Mitgliedschaft im Verein enthalten, die zum Ende des zweiten Jahres kündbar ist.

9. Kann man die AusbildungsqualitƤt testen?

Ja, man kann die Ausbildung anhand eines einzelnen Lehrmoduls testen. Dazu erhƤlt man Einblick in einen Auszug von einem der zehn Lehrmodule und ein Muster des dazu passenden Lehrvideos.

10. Wie viel kostet die Ausbildung insgesamt und gibt es die Mƶglichkeit, die Ausbildungskosten zu senken?

Für die Ausbildung zum zertifizierten PCF-Coach sind insgesamt 4.900,– Euro zuzüglich 19 % ges. MwSt. zu investieren. Damit sind alle zuvor beschriebenen Leistungen abgegolten. Als zertifizierter PCF-Coach wird man Mitglied des Vereins Leistungskultur e. V. Für die ersten zwei Jahre ist die Mitgliedsgebühr für den Verein in den Ausbildungskosten enthalten. Zum Ende der zwei Jahre kann die Mitgliedschaft gegen eine Mitgliedsgebühr von 50 Euro/Monat zuzüglich 19 % ges. MwSt. jeweils um ein Jahr verlƤngert oder gekündigt werden.

Wer eine oder mehrere (von insgesamt zehn) Einzelprüfungen nicht besteht, kann sie beliebig oft wiederholen. Für jede Wiederholung fƤllt pro nicht bestandener Einzelprüfung eine Gebühr von 100,– Euro zuzüglich 19 % ges. MwSt. an.

11. Wer kann sich zur Ausbildung anmelden?

Die Ausbildung ist geeignet für bereits tätige externe oder interne Coaches, Berater, Trainer, die ihre Professionalität ausbauen oder eine Methode kennenlernen möchten, die ihnen einen exklusiven Status verleiht. Die Ausbildung ist ebenso geeignet für Führungsverantwortliche, Personaler oder sonstige Fachkräfte.

Für Anfänger ist die Ausbildung geeignet, wenn sie ein abgeschlossenes Studium (oder gleichwertige Ausbildung) und zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen können.

ļ•™

Nach Abschluss der Ausbildung wird der Teilnehmer über den Leistungskultur e. V. mit dem Zertifikat P.C.F-COACH ausgezeichnet.

Schreiben Sie uns

Haben Sie Interesse oder noch Fragen zu unserer P.C.F-Coachingausbildung? Dann schreiben Sie uns gerne oder rufen uns an.

    Kontakt
    close slider